
Inhaltsübersicht zu Barrierefreie Webseite
- Warum ist Barrierefreiheit im Web so wichtig?
- Vorteile einer barrierefreien Webseite
- Was gehört zur digitalen Barrierefreiheit?
- Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit
- Wie kann man digitale Barrierefreiheit testen?
- Tipps für eine barrierefreie Webseite mit WordPress
- Webseiten Navigation ohne Maus
- Fazit über barrierefreie Webseite
- Weitere Ressourcen & gesetzliche Vorgaben zu barrierefreie Webseiten
Warum ist Barrierefreiheit im Web so wichtig?
In der heutigen digitalen Welt ist eine barrierefreie Webseite nicht nur eine nette Geste oder ein „nice-to-have“-Feature – sie ist essenziell. Eine barrierefreie Webseite stellt sicher, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren Einschränkungen, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Dies ist nicht nur ethisch korrekt, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft.
Vorteile einer barrierefreien Webseite
1. Gesellschaftliche Verantwortung und Inklusion
Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit Behinderungen, was etwa 15 % der Weltbevölkerung entspricht. Diese Menschen haben das gleiche Recht auf digitale Teilhabe. Darüber hinaus profitieren auch ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen von barrierefreien Inhalten. Eine inklusive Gestaltung stärkt das Markenimage und verbessert die Kundenbindung.
2. Gesetzliche Vorgaben und rechtliche Sicherheit
Viele Länder haben Vorschriften zur Web-Barrierefreiheit erlassen, darunter die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). In Deutschland gelten die BITV 2.0 für öffentliche Stellen sowie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 2025 für viele Unternehmen verbindlich wird. Unternehmen, die sich frühzeitig an diese Vorgaben halten, minimieren rechtliche Risiken und verbessern gleichzeitig die Qualität ihres digitalen Angebots.
3. Erweiterung der Zielgruppe
Barrierefreie Webseiten bieten eine bessere Nutzererfahrung für alle. Nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren, sondern auch Nutzer in Regionen mit schlechter Internetverbindung oder ältere Menschen. Studien zeigen, dass barrierefreie Webseiten eine höhere Verweildauer und geringere Absprungraten aufweisen.
4. Verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Barrierefreie Webseiten sind oft besser für Suchmaschinen optimiert. Klare Strukturen, Alt-Texte für Bilder und semantisches HTML erleichtern Suchmaschinen das Crawlen der Seite und führen zu besseren Rankings. Google belohnt Webseiten mit einer guten User Experience, was langfristig zu mehr Traffic und besseren Konversionsraten führt.
5. Höhere Benutzerfreundlichkeit
Eine logische Seitenstruktur, intuitive Navigation und verständlicher Content verbessern die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Eine gut lesbare Schriftart, klare Kontraste und leicht verständliche Sprache helfen allen Nutzern – nicht nur Menschen mit Behinderungen.

Was gehört zur digitalen Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Apps und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen nutzbar sind – unabhängig von Seh-, Hör-, Motorik- oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Technische Anforderungen
- Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen müssen ohne Maus nutzbar sein.
- Screenreader-Kompatibilität: Strukturierte Inhalte, ARIA-Labels und semantisches HTML.
- Gute Kontraste & skalierbare Schriftgrößen: Lesbarkeit muss gewährleistet sein.
- Barrierefreie Formulare: Klare Labels, Fehlerhinweise und logische Reihenfolgen.
- Alt-Texte für Bilder & Icons: Unterstützung für Screenreader.
- Einfache Sprache: Vermeidung von Fachjargon und langen Schachtelsätzen.
- Untertitel & Transkripte für Videos und Audiodateien.
- Strukturierte Inhalte: Klare Überschriften, Absätze und Listen für bessere Lesbarkeit.
- Verzicht auf automatisch abspielende Inhalte: Nutzer sollten Kontrolle über Medieninhalte haben.
Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit
Verpflichtende Vorgaben
- Öffentliche Stellen: Müssen sich an die BITV 2.0 und WCAG 2.1 (Stufe AA) halten.
- Unternehmen (ab 2025): Das BFSG verpflichtet Online-Shops, Banken, Mobilitätsanbieter und weitere digitale Dienstleister zur Barrierefreiheit.
Keine Pflicht, aber empfehlenswert
- Private Webseiten & kleine Firmen: Keine gesetzliche Pflicht, jedoch Vorteile in Usability, SEO und Kundenfreundlichkeit. Eine frühzeitige Umsetzung kann zukünftige Anpassungskosten reduzieren.

Wie kann man digitale Barrierefreiheit testen?
Praktische Tools
- Lighthouse (Chrome DevTools): Testet Barrierefreiheit & Performance.
- WAVE Web Accessibility Tool: Findet Barrieren wie fehlende Alt-Texte.
- axe DevTools: Erweiterte Entwickler-Tools für Barrierefreiheitsprüfungen.
- Screenreader-Tests: Nutzung von NVDA (Windows) oder VoiceOver (Mac).
- Colour Contrast Analyser: Prüft Farbkombinationen auf ausreichenden Kontrast.
Tipps für eine barrierefreie Webseite mit WordPress
WordPress als System
- Der WordPress-Core erfüllt weitgehend die WCAG-Standards.
- Das Standard-Theme Twenty Twenty-Four ist barrierefrei.
Barrierefreie Themes
- Empfehlenswerte Themes: GeneratePress, Astra, Neve.
- Achte auf das „Accessibility Ready“-Label.
- Vermeide übermäßige Animationen und komplizierte Menüs.
Plugins für mehr Barrierefreiheit
- WP Accessibility: Erkennt und behebt Barrieren.
- Accessible Poetry: Hilft mit ARIA-Labels und Kontrasten.
- Skip To Plugin: Fügt eine „Zum Inhalt springen“-Funktion hinzu.
- UserWay Accessibility Plugin: Automatische Verbesserung der Barrierefreiheit.
Webseiten Navigation ohne Maus
Du kannst eine Website nur mit der Tastatur navigieren, indem du die folgenden Tasten verwendest:
Tab
→ Springt zum nächsten interaktiven Element (z. B. Links, Buttons, Formulareingaben)Shift + Tab
→ Springt zurück zum vorherigen interaktiven ElementEnter
→ Aktiviert Links, Buttons oder andere klickbare ElementeLeertaste
→ Scrollt die Seite nach untenShift + Leertaste
→ Scrollt die Seite nach obenPfeiltasten (↑ ↓)
→ Scrollen durch den InhaltStrg + Pfeiltasten
(Windows) /Cmd + Pfeiltasten
(Mac) → Schnelles Scrollen
Formulare & Dropdown-Menüs
Tab
→ Springt zum nächsten FeldPfeiltasten
→ Navigiert in Dropdown-MenüsLeertaste
oderEnter
→ Wählt eine Option aus
Screenreader-Modus (für Barrierefreiheit)
Falls du eine Webseite mit einem Screenreader nutzen willst:
- Windows:
NVDA
(kostenlos) aktivieren mitStrg + Alt + N
- Mac:
VoiceOver
aktivieren mitCmd + F5
- Linux:
Orca
aktivieren mitSuper + Alt + S

Fazit über barrierefreie Webseite
Eine barrierefreie Webseite verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern bringt auch Vorteile in SEO, Reichweite und rechtlicher Sicherheit. Besonders mit WordPress gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Webseite barrierefrei zu gestalten. Wer die Zugänglichkeit verbessert, erhöht langfristig seine Sichtbarkeit und Attraktivität für alle Nutzer. Eine barrierefreie Webseite ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine Chance, sich als modernes und kundenfreundliches Unternehmen zu positionieren.
Weitere Ressourcen & gesetzliche Vorgaben zu barrierefreie Webseiten
- Detaillierte Erfolgskriterien für barrierefreie Webseiten: WCAG 2.2 Richtlinien
- Gesetzliche Vorgaben in Deutschland: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
- Praxisbeispiele für barrierefreie Webseiten: Inviqa Blog
- Farbanalyse-Tool für Kontraste: WebAIM Contrast Checker